top of page

GraalVM erklärt: 15 starke Gründe, warum Entwickler es lieben

  • nicolasmerz
  • 22. Juli
  • 5 Min. Lesezeit

GraalVM ist eine hochmoderne virtuelle Maschine, die weit über die klassische Rolle einer JVM hinausgeht. Sie vereint mehrere Programmiersprachen in einer einheitlichen Laufzeitumgebung, optimiert die Performance dynamischer Sprachen und ermöglicht das Erzeugen nativer Executables für blitzschnelle Startzeiten und geringen Speicherverbrauch.


Ursprünglich aus der JVM-Community heraus entstanden, definiert GraalVM das Zusammenspiel von Compiler, Runtime und Sprache neu – sowohl für Java-basierte Anwendungen als auch für polyglotte Softwarearchitekturen.


Architekturüberblick


GraalVM besteht im Wesentlichen aus vier Hauptkomponenten:


1️⃣ Graal Compiler


Der Graal Compiler ist ein moderner, hochoptimierender JIT-Compiler, der Java-Bytecode und Truffle ASTs in hochperformanten Maschinencode übersetzt. Er unterstützt aggressive Optimierungen wie:

  • Partial Escape Analysis

  • Speculative Inlining

  • Deoptimization

  • Loop Unrolling & Peeling

Der Compiler ersetzt den Standard C2-Compiler der HotSpot-VM und bietet damit erheblich bessere Performance für dynamische Workloads.


2️⃣ Truffle Framework


Truffle stellt eine Plattform für Interpreter dar, die dynamische Sprachen wie JavaScript, Python, Ruby oder R implementieren. Diese Interpreter erzeugen Self-Optimizing ASTs, die der Graal Compiler dann zu nativem Maschinencode optimiert. Truffle ermöglicht es, dynamische Sprachen auf JVM-Niveau performant zu betreiben.


3️⃣ Polyglot API


Eine API zur Interoperabilität zwischen Sprachen. Sie erlaubt es, innerhalb eines Prozesses Code in verschiedenen Sprachen zu kombinieren. Die Polyglot API kapselt die Unterschiede zwischen Laufzeitmodellen und bietet typensicheren Zugriff auf Werte und Funktionen anderer Sprachen.


4️⃣ Substrate VM


Eine minimale virtuelle Maschine mit Garbage Collector und Thread Scheduler, die für Ahead-of-Time-Kompilierung genutzt wird. Sie ist das Fundament für das native-image Tool und ermöglicht das Erzeugen eigenständiger, nativer Executables.


Diagramm der GraalVM-Architektur mit zentraler GraalVM-Laufzeitumgebung, die Java, JavaScript und Python als polyglotte Sprachen unterstützt

Funktionsweise und Workflows


🔷 JIT Compilation mit Graal


Graal kann direkt als JIT-Compiler innerhalb einer herkömmlichen JVM genutzt werden. Dazu reicht es aus, eine JVM mit Graal-Compiler zu starten (z.B. GraalVM CE/EE). Der Compiler übernimmt die Übersetzung von Bytecode zu Maschinencode und liefert optimierte Laufzeitperformance, auch für dynamische Sprachen über Truffle.


🔷 Ahead-of-Time Compilation (native-image)


Mit dem Tool native-image kann Java-Bytecode (inkl. Libraries) zur Buildzeit in ein statisch gelinktes Binary übersetzt werden. Dazu wird ein Reachability-Analysis-Graph erstellt, der alle zur Ausführung notwendigen Klassen und Ressourcen enthält. Zur Laufzeit wird keine JVM mehr benötigt.


Vorteile:

  • Startzeit <10ms

  • Speicherbedarf <50% im Vergleich zur JVM

  • Deployment als Single-Binary ohne JVM


Herausforderungen:

  • Kein dynamisches Classloading

  • Reflection und Proxies nur mit Konfiguration

  • Buildzeit >30s


Unterstützte Sprachen

Sprache

Status

Bemerkungen

Java

stabil

Vollständige JVM-Kompatibilität

JavaScript

stabil

ECMAScript 2021

Python

experimentell

Python 3.8 Subset

Ruby

stabil

Aktuelle Ruby-Version

R

stabil

CRAN-kompatibel

LLVM

stabil

Über Sulong (C/C++/Fortran)

WebAssembly

experimentell

Erste Unterstützung für WAT

Polyglot API im Detail


Die Polyglot API erlaubt es, Werte zwischen Sprachen sicher zu übergeben, Funktionen zu registrieren und Kontexte zu kapseln.Beispiel für Java <-> Python:

java
Context ctx = Context.newBuilder().allowAllAccess(true).build(); Value py = ctx.eval("python", "def square(x): return x*x"); int result = py.getMember("square").execute(7).asInt();

Features:


✅ Typkonvertierung (z.B. Java int → Python int)

✅ Exception-Handling über Sprachgrenzen

✅ Kontext-Isolation pro Thread


Best Practices

✅ Schreiben Sie deterministischen Code ohne dynamisches Classloading.

✅ Minimieren Sie Reflection – oder konfigurieren Sie sie für native-image explizit.

✅ Verwenden Sie --initialize-at-build-time und --initialize-at-run-time gezielt für Klasseninitialisierung.

✅ Testen Sie für JIT und AOT unterschiedliche JVM-Flags, da die Optimierungsstrategien unterschiedlich sind.


Leistungscharakteristika

Metrik

JVM (HotSpot)

GraalVM JIT

GraalVM Native

Startup

~200ms

~200ms

<10ms

Peak Throughput

Hoch

Höher

Mittel

Speicher

~300MB

~250MB

<100MB

Warmup

>10s

<10s

entfällt

Anwendungsfälle


Microservices & Cloud-Native

GraalVM Native Images glänzen in Kubernetes, OpenFaaS, AWS Lambda, da Startzeit & Speicherbedarf entscheidend sind.


Polyglotte Data Science Workflows

Kombinieren Sie Java für ETL, R für Statistik und Python für ML in einem Prozess.


Dynamische Webserver

JavaScript-Logik direkt im Java-Backend ausführen.


Compiler- und Language-Research

Eigene Truffle-Sprachen entwickeln und im JVM-Ökosystem bereitstellen.


Vergleich mit anderen Plattformen

Feature

HotSpot

GraalVM CE

GraalVM EE

Open Source

JIT

C2

Graal

Advanced Graal

Native

Polyglott

Support

Community

Community

Oracle


Die Zukunft von GraalVM: Trends, Roadmap und Vision

GraalVM hat in den letzten Jahren bewiesen, dass es mehr ist als „nur“ eine JVM mit einem besseren Compiler. Mit seiner Polyglot-Architektur, der Fähigkeit, native Images zu erzeugen, und seiner offenen Schnittstellenarchitektur setzt GraalVM Maßstäbe in der modernen Softwareentwicklung.


Doch wie geht es weiter? Wohin steuert GraalVM? Was dürfen Entwickler, Architekten und Unternehmen in den kommenden Jahren erwarten?

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die Zukunft von GraalVM.


Strategische Ausrichtung von GraalVM

Oracle hat deutlich gemacht, dass GraalVM die Referenzplattform für Innovationen rund um die JVM bleibt. GraalVM dient dabei zunehmend als „Experimentierplattform“, auf der neue Compiler- und Laufzeittechnologien für Java und andere Sprachen zuerst implementiert und getestet werden, bevor sie in OpenJDK einfließen.

Beispiel: Techniken wie aggressive Escape Analysis, AOT-Kompilierung und Truffle-Interpreter sind Ergebnisse der Forschung im Kontext von GraalVM und beeinflussen mittlerweile die Roadmap von OpenJDK selbst.


Roadmap: Kurz- und Mittelfristige Ziele

Die offizielle GraalVM-Roadmap (Stand 2025) weist folgende priorisierte Themen aus:

1️⃣ Vollständige Python-Unterstützung

  • Aktuell ist Python auf GraalVM noch experimentell und deckt nur einen Teil der Python-Standardbibliothek ab.

  • Ziel: Kompatibilität mit CPython 3.x inkl. Unterstützung für native C-Extensions (z.B. NumPy, SciPy).

  • Motivation: Data Science und ML-Workloads für JVM-Umgebungen öffnen.

2️⃣ WebAssembly als First-Class Citizen

  • WebAssembly wird heute bereits experimentell unterstützt.

  • Mittelfristig soll GraalVM in der Lage sein, WASM-Module mit voller Performance und Debuggability auszuführen — sowohl eigenständig als auch eingebettet in polyglotte Anwendungen.

3️⃣ Bessere AOT-Integration (Project Leyden)

  • Project Leyden im OpenJDK verfolgt das Ziel, AOT-Builds und vorinitialisierte Java-Images nativ im Java-Ökosystem verfügbar zu machen.

  • GraalVM dient hier als Vorreiter und wird eng mit Leyden verzahnt.

4️⃣ Verbesserte Truffle-APIs

  • Ziel: Das Entwickeln eigener Truffle-Sprachen soll einfacher werden.

  • Erweiterte Debugging- und Profiling-APIs für Truffle-basierte Interpreter sind geplant.

5️⃣ Bessere Performance für Serverless Workloads

  • Native Images werden weiter für extrem kurze Kaltstartzeiten (<1ms) optimiert.

  • Support für GraalVM Native Images auf Plattformen wie AWS Lambda, Google Cloud Run und Azure Functions wird intensiviert.


Forschungsprojekte und Innovationen

Neben den Roadmap-Themen laufen im akademischen und industriellen Umfeld weitere Forschungsprojekte, die GraalVM nutzen oder beeinflussen:

  • Partial Evaluation & Ahead-of-Time Profiling: Noch bessere Optimierung durch build-time Profiling.

  • Memory Isolation & Safety: Fokus auf besser isolierte Heaps für Multi-Tenant- und Sandbox-Umgebungen.

  • JIT + AOT Hybrid Builds: Kombinierte Ansätze, die AOT Images mit einem eingebetteten Graal JIT ausliefern.

  • Native Images für Windows: Der Fokus lag lange auf Linux & macOS — Windows-Support wird kontinuierlich verbessert.


Community-Initiativen


Die Open Source Community rund um GraalVM wächst:

  • Zahlreiche Contrib-Projekte für zusätzliche Truffle-Sprachen (z.B. Prolog, Lua).

  • Tutorials, Plugins und Tools für native-image-Optimierung.

  • Contributions in Bezug auf Kubernetes-Support (z.B. CRDs für GraalVM-basierte Deployments).

Der Wechsel von GraalVM in die OpenJDK Foundation (Adoptium) stärkt zudem die Open-Source-Position und stellt sicher, dass GraalVM auch ohne Oracle-Lizenz langfristig als Community-Edition bestehen bleibt.


Langfristige Vision: „The Universal Virtual Machine“


Langfristig soll GraalVM nicht nur JVMs ersetzen, sondern zur „Universal Virtual Machine“ für heterogene Workloads werden — von serverseitigen Java-Enterprise-Anwendungen über dynamische Skriptsprachen und Data-Science-Workloads bis hin zu Edge- und Embedded-Szenarien.


Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung von Serverless- und Polyglot-Architekturen ist das Ziel, GraalVM so weit zu entwickeln, dass sie überall dort eingesetzt werden kann, wo Performance, Ressourceneffizienz und Sprachvielfalt gefragt sind.


Häufige Fragen zu GraalVM


Was ist GraalVM in einfachen Worten?

Eine Next-Gen JVM, die mehrere Sprachen gleichzeitig ausführt und native Binaries generiert.


Welche Sprachen unterstützt GraalVM?

Java, JavaScript, Ruby, R, Python (experimentell), WebAssembly.


Ist GraalVM Open Source?

Ja – Community Edition.


Wie verbessert GraalVM Java?

Durch moderneren Compiler mit besseren Optimierungen und AOT.


Kann man JavaScript und Python zusammen nutzen?

Ja, dank Truffle und Polyglot API.


Für wen?

Cloud-Architekten, JVM-Optimierer, DevOps, die Ressourcen und Zeit sparen wollen.


Fazit

GraalVM vereint Flexibilität, Performance und moderne Deployment-Praktiken in einer Plattform. Für Softwarearchitekturen, die auf Polyglot-Ansätze, Containerisierung und Ressourceneffizienz setzen, ist GraalVM heute schon unverzichtbar.

 
 
 

Kommentare


bottom of page